FriedensFahrradTour vom 01. August bis 9. August 2012
Informationen zur
FriedensFahrradTour
2012
Achtung - geänderte Route:
!!!!! Start: München - Ziel: Friedrichshafen/Bodensee !!!!!
Auftakt-Demo bei Krauss-Maffei-Wegmann am 1.8.2012
Liebe Interessentin,
lieber Interessent,
bereits an unserer Internetadresse erkennen Sie, dass wir kein kommerzieller
Radreiseveranstalter sind.
Die Kampagne "Zukunft sichern - abrüsten!" ist eine Initiative der Deutschen Friedensgesellschaft, Vereinigte
KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK-Bayern).
(Weitere Infos dazu finden
Sie auf der Homepage
}}} "Zukunft sichern - abrüsten {{{)
Die DFG-VK
ist ein traditionsreicher pazifistischer Verband (gegründet 1892). Wir sind mit
keiner politischen Partei verbunden. Informationen über Ziele und Aktivitäten
der DFG-VK können Sie unserer
Homepage }}} www.dfg-vk.de {{{
entnehmen.
Im Rahmen unserer jährlichen Friedensfahrradtouren versuchen wir, den
Friedensgedanken durch konkrete Aktionen zu stärken.
Zur Friedensfahrradtour 2012 erhalten
Sie nachstehend folgende Informationen:
A. Allgemeine Beschreibung (v.a. für neue Interessenten, die noch nicht bei
uns dabei waren)
B. Kurzbeschreibung der konkreten
Route und der Aktionen nach Stand
der Planung
C. Ausrüstung -- Kosten -- Anmeldung --
Kontakt für Rückfragen
A. Allgemeines:
Was bedeutet „Friedensfahrradtour“ ?
Eine Gruppe von ca. 25-35 RadfahrerInnen wird in der Woche vom 01. bis 09. August 2012
auf einer Gesamtstrecke von ca. 500 km Rüstungsbetriebe und
Militärstandorte anfahren, um dort in diversen Aktionen für Abrüstung und
friedliche Konfliktlösung einzutreten.
Die Teilnehmer der Fahrradtour und die Öffentlichkeit erhalten
Informationen über die einzelnen Standorte und deren Bedeutung für die
Kriegsmaschinerie.
Halt gemacht wird in Fußgängerzonen oder auf
Marktplätzen, wo wir mit einem
Infotisch unser Anliegen erläutern und versuchen, mit Passanten
ins Gespräch
zu kommen. Mit unserer Performance "Kein Krieg ist edel..." versuchen
wir die Zuschauer auf unser Anliegen aufmerksam zu machen.
Gelegentlich gibt es Einladungen von friedensaktiven Menschen vor Ort oder
eine kleine Erfrischung bei einem "Bürgermeister für den Frieden" (Mayor for Peace).
Alle Aktionen verlaufen gewaltfrei.
Die Teilnahme daran ist jedem
freigestellt. Wer sich nicht aktiv betätigen möchte, grenzt sich hierdurch
nicht aus. Viele TeilnehmerInnen sind in der Friedensszene engagiert und/oder
vertreten sonstige alternative Standpunkte z.B. in den Bereichen Umwelt- und
Sozialpolitik. Genauso finden aber aufgeschlossene Menschen zu uns, die in
erster Linie aus Freude am Radfahren und am geselligen Beisammensein mit
unkonventionellen Menschen teilnehmen.
Die Radgruppe bemüht sich insgesamt um ein auffälliges Erscheinungsbild,
z.B. mit Friedensfahnen und kleinen Transparenten an den Fahrrädern (auch
hierüber kann jeder Teilnehmer selbst entscheiden). Sie finden auf unserer Homepage Berichte von unseren bisherigen FriedensFahrradTouren
}}} FFT Berichte {{{
Die Länge der Tagesetappen liegt
zwischen 50 und 100 km. Wir bemühen uns um eine möglichst „schonende“
Streckenführung mit landschaftlich reizvollem Verlauf. Einige Steigungen lassen
sich aber nicht vermeiden. Das Tempo ist moderat; die
Durchschnittsgeschwindigkeit der Gruppe wird mit 15 km/h in der Planung
angenommen. Auf schwächere Teilnehmer wird Rücksicht genommen; es können ggf.
Teilabschnitte auch im Begleitfahrzeug mitgefahren werden.
Das Gepäck wird im Begleitbus
mitgeführt.
Wir übernachten bei
Privatpersonen, in Naturfreundehäusern, auf Campingplätzen, in Kirchengemeinden
oder Jugendherbergen. Wer ein eigenes Zelt mitbringen kann, sollte dies tun. Es
steht daneben auch ein Gruppenzelt mit ca. 10 Plätzen zur Verfügung.
B.
Aktionsradtour 2012, (Stand der Planung: 20.07.2012)
Termin:
Die Aktionsfahrradtour 2012 ist geplant vom Mittwoch, 01.08.2012 bis Donnerstag, 09.8.2012
Streckenführung: München - Augsburg - Kaufbeuren - Lindau - Überlingen nach Friedrichshafen/Bodensee
Die Anreise nach München und die Rückreise von Friedrichshafen erfolgt durch die Teilnehmer
individuell.
Aktuelle Planung - Stand: 20.07.2012:
Auftakt:
Mittwoch, 1.8.2012
ab 12:00 Uhr:
|
Auftaktkundgebung am Karlsplatz/Stachus in München.
Eintreffen der Radler, Begrüßung der Teilnehmer, "Schmücken"
der Fahrräder, Gepäckverladung
|
ca. 13.00 Uhr: |
Fahrrad-Demo durch München zum
Panzerbauer Krauss-Maffei-Wegmann
in M-Allach (Ankunft ca. 14:00Uhr)
„Gegen
Panzerverkäufe nach Saudi Arabien -
Für
Abrüstung und eine Welt ohne Militär“
|
1.8. bis 2.8.2012 |
24-Stunden-Mahnwache – mit Kundgebungen,
Kulturprogramm und bunten Aktionen
am Werkstor des Panzer-Bauers
Krauss-Maffei-Wegmann in M-Allach:
Anfahrt mit dem Fahrrad oder der S2, (Ri Dachau), Haltestelle "München-Allach"
|
Die gewaltfreien Protestaktionen sollen
den Abend und die Nacht über andauern.
Wir erhoffen uns noch viele Mitstreiter - auch nicht-radelnder(!) Friedensbewegter - und sind offen für
Aktionsvorschläge, die wir integrieren können. Wir versuchen, für
alle Teilnehmer an den Protest-aktionen, bei Bedarf
Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Wo, was, wann und warum geplant ist,
erfahren Sie auf unserem
}}} Infoblatt - Stoppt den Panzerexport {{{ (PDF-Datei)
Die Teilnehmer der
Fahrradtour übernachten im nahe gelegenen Kapuzinerhölzl: "The Tent",
Für Teilnehmer, die lediglich an den Aktionen in München
teilnehmen, besteht auch die Möglichkeit der Übernachtung
im Kapuzinerhölzl - !!!
unbedingt vorher anmelden !!!!
Donnerstag, 2.8.2012
8:00 bis 9:00 Uhr:
|
Abschluß
der Aktionen bei KMW mit einem Frühstück vor den Werkstoren
|
Die weiteren Etappen im Einzelnen: (Ü = geplanter Übernachtungsort)
Donnerstag |
02.08.2012 |
München-Allach – Schrobenhausen - Wilpersberg (Ü)
|
Freitag |
03.08.2012 |
Wilpersberg - Augsburg - Lager Lechfeld – Scheuring (Ü)
|
Samstag |
04.08.2012 |
Scheuring - Kaufbeuren – Biessenhofen (Ü)
|
Sonntag |
05.08.2012 |
Biessenhofen – Kempten - Isny (Ü)
!!!
aktionsfreies Sonntagsradeln !!!
|
Montag |
06.08.2012 |
Isny - Lindau (Ü)
|
Dienstag |
07.08.2012 |
Lindau – Langenargen - Friedrichshafen - Immenstaad - Überlingen (Ü)
Radldemo gegen
Rüstungsbetriebe am Bodensee bei MTU,
EADS, Diehl u.a.
13:00 Uhr: Kundgebung mit Peter Grottian
in Friedrichshafen,
Maybachplatz bei MTU
|
Mittwoch |
08.08.2012 |
Überlingen – Konstanz – Romanshorn - Friedrichshafen (Ü)
|
Donnerstag |
09.08.2012 |
Gemeinsames Abschlußfrühstück in Friedrichshafen
/
individuelle Heimreise
|
Diese Angaben geben lediglich einen
Überblick. Es
können sich noch Änderungen ergeben.
Wenn die Einzelheiten zum Streckenverlauf und die aktuellen
Übernachtungsorte festliegen, erhalten die Teilnehmer detaillierte Angaben.
Politische Ziele:
Schwerpunkt der diesjährigen Tour "Auf
Achse für Frieden und Abrüstung" sind Protestaktionen an
Rüstungsbetrieben wie Krauss-Maffei-Wegmann, Diehl, MTU, EADS u.a.
Das Geschäft mit dem gewaltsamen Tod
blüht im Münchner Raum ebenso wie in der Bodenseeregion. Wir wollen
mit der Tour interessierte Teilnehmer wie unbeteiligte Passanten über
diese Geschäfte informieren und die Öffentlichkeit für die
Gefahren, die von Rüstungswettläufen ausgeht, sensibilisieren.
Wir unterstützen die
}}}
„Aktion Aufschrei“ }}}, die ein
grundsätzliches Verbot von Rüstungsexporten fordert. Doch letztlich
geht unsere Forderung weiter: Wir richten uns gegen Kriege als Mittel
der Politik und treten für eine ausschließlich zivile
Konfliktlösung ein. Wir fordern ein schrittweises Abrüsten mit dem
Ziel, Militär abzuschaffen.
Hier findet ihr weiteres Info-Material und Möglichkeiten selbst aktiv zu werden:
Achtsamkeit, gegenseitiger Respekt und
gleiche Augenhöhe sind unabdingbare Voraussetzungen eines
friedlichen Miteinanders:
Der
Friedensgedanke lebt auf der Tour aber nicht nur in Anti-Kriegs- und
Anti-Militär-Aktionen, sondern auch im Gruppenerlebnis - beim
gemeinsamen Radeln, Essen kochen, Reifen flicken oder beim Abwarten
eines Regenschauers in einer Unterführung, der die Sänger unter den
Teilnehmern zu einem spontanen Regenkanon veranlasst.
(Auszug aus der Ausgabe von
„PAX AN 1/12“)
C. Ausrüstung -
Kosten - Rückfragen - Anmeldung
Ausrüstung:
Auf Grund unserer bisherigen
Erfahrungen haben wir die große Bitte an alle, ihre Räder auf ihren
technischen Zustand hin prüfen zu lassen! Vor allem die
Bremsen müssen in einwandfreiem Zustand sein; ebenso
natürlich
Schaltung und Ritzel.
Allen Teilnehmern
wird das Tragen eines Fahrradhelms dringend empfohlen.
Minderjährige Teilnehmer benötigen
neben dem schriftlichen Einverständnis ihrer Sorgeberech-tigten
zwingend einen intakten Helm - sonst dürfen sie nicht mit!
Den Ausschluss von Teilnehmern wegen schlechten technischen
Zustandes des Fahrrads oder wegen gefährdenden Fahrverhaltens
behalten wir uns ausdrücklich vor.
Obwohl wir immer ein paar Schläuche,
Ventile, Seilzüge und Werkzeug im Bus dabei haben, empfehlen wir den
Teilnehmern auch selbst noch eine kleine Werkzeugausrüstung mit zu
nehmen, um Pannen vor Ort schnell beheben zu können. Grundsätzlich
ist jeder für den Zustand seines Fahrrads selbst verantwortlich. Es
wäre schade, wenn jemand wegen einer nicht behebbaren Panne
aussteigen müsste.
Für den (in den Vorjahren nie
eingetretenen) Fall eines Ausfalls des Begleitfahrzeuges ist es auch
erforderlich, dass das Gepäck so gebündelt ist, dass es notfalls am
Fahrrad transportiert werden kann. Grundsätzlich erfolgt der
Gepäcktransport aber im Begleitfahrzeug.
Wer ein leicht
transportables Zelt hat, sollte dieses mitbringen, da das Gruppenzelt
nicht für alle ausreicht. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr
ein eigenes Zelt habt.
Verpflegung:
Für Verpflegung wird unterwegs weitgehend gesorgt. Wer auf eine besondere
Kost angewiesen ist, (z.B. wg. Allergien, Diabetes etc.) sollte sich vorab mit
uns in Verbindung setzen um zu klären, inwieweit bei der allgemeinen
Verpflegung hierauf Rücksicht genommen werden kann. Wir bemühen uns, soweit
dies mit der Gruppe machbar ist, auf besondere Situationen Rücksicht zu nehmen.
Unkostenbeitrag:
Der
Unkostenbeitrag für die Teilnahme beträgt pro Tag und
Teilnehmer €...30,--, für die Gesamtteilnahme insgesamt also
€...240,-- Natürlich ist es möglich,
nur einen oder mehrere Tage mitzufahren.
Für Tagesmitradler, die keine
Übernachtung benötigen, aber an der Verpflegung teilnehmen wollen, ist ein
Unkostenbeitrag von €...10,-- pro Tag zu leisten.
Für Menschen, die nicht an den organisierten
Gruppenübernachtungsorten teilnehmen möchten, sind wir auf
Anfrage gerne behilflich ortsnahe Gaststätten
oder Hotelübernachtungen zu finden. Diese Übernachtungen
müssen aber
von Ihnen selbst organisiert werden und bezahlt werden.
Ermäßigungen sind möglich. Bitte erkundigt euch in der DFG-VK-Geschäftsstelle, Tel.: 089-89623446.
Da wir aber
ohnehin sehr eng kalkulieren (angestrebt ist Kostendeckung - kein Gewinn(!),
sind wir auf zusätzliche „Spenden“ angewiesen, die die Ermäßigungen ausgleichen
sollten. Die Teilnahme sollte nicht am engen Budget scheitern; wir setzen hier
auf gegenseitige Solidarität.
Kontakt und Anmeldung:
Für Rückfragen kontaktiert uns bitte per
e-mail unter: muenchen@dfg-vk.de
Telefon: 089
89 62 34 46
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 30. Juni 2012.
DFG-VK-Gruppe München / Jugendclub Courage
Schwantalerstr. 133
80339 München
Diese Teilnehmerinformation erhalten Sie hier als PDF-Datei:
}}} FFT-2012-Teinnehmer-Info {{{
und ein
Anmeldeformular - zum
Ausdrucken,
Ausfüllen und
Zurückschicken an die DFG-VK - hier:
}}} Anmelde-Formular {{{
Bitte rechtzeitig abschicken, damit Eure Teilnahme fest
eingeplant werden kann - möglichst vor dem
30.06.2012!!!!!!!!!!!!!!!!