Berichte/Historie zu Veranstaltungen der DFG-VK Gruppe Oberpfalz
Hier finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen, die unter Mitwirkung
der DFG-Ortsgruppe Oberpfalz durchgeführt wurden.
Berichte/Historie über unsere bisherigen Projekte und Aktivitäten in Bayern
finden Sie auch auf unserer "Bayern-Seite" unter
DFG-VK-Projekte/Aktivitäten in Bayern
Berichte von Veranstaltungen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben:
Aktivitäten in 2019:
17. Februar 2019:
Stadt Maxhütte-Haidhof
erteilt der DFG-VK Platzverweis bei der Bildungsmesse
Bundeswehr verspricht
neuen Rekruten Campingurlaub in Afghanistan
Stellungnahme der DFG-VK
Oberpfalz zum Platzverweis zweier ihrer Aktivisten von der
Bildungsmesse am 17.2.2019
Im Rahmen der
Bildungsmesse warb die Bundeswehr um Soldatennachwuchs. Zwei Aktive
der DFG-VK protestierten dagegen...
...mehr
Aktivitäten in 2018:
I
31.März 2018: Ostermarsch im Städtedreieck am 31. März 2018. Start 13.15 Uhr am
Rathaus Maxhütte-Haidhof
18. April: Versammlung in Sulzbach-Rosenberg am 18. April 2018, 19.00 Uhr, Gasthof
Bayerischer Hof, Luitpoldplatz 15
28. ode 21. April 2018: Versammlung in Cham, 28. oder 21. April, Ort noch offen
5. / 6. Mai2018: Friedensfahrradtour Oberpfalz Weiden - Amberg - Hohenfels
Die
Friedensfahrradtour Oberpfalz 2018 haben
wir erfolgreich durchgeführt. Bis die
Truppenübungsplätze für eine zivile Nutzung ni
"Bürgerhand" übergeben werden, werden wir noch eine zeitlang
weiter auf die Strasse gehen müssen.
Immerhin haben wir es geschafft, von den Medien wahrgenommen zu werden:
es lief sogar ein Beitrag im "Regionalfernsehen OTV", der leider nicht mehr verfügbar ist.
9. Juni 2018: Kein Tag der Bundeswehr 9. Juni 2018 in Feldkirchen bei Straubing
29.07. bis 06.08.2017:
Bisher sind unsere FriedensFahrradTouren
immer über längere Strecken in Bayern geführt
worden, wobei wir auch andere Bundesländer oder Nachbarstaaten
besucht haben.
Ziel war
immer, vor militärischen Einrichtungen, Behörden und die
Rüstungsbetrieben gegen den Krieg und gegen den Export von Waffen und Militärgerät zu demonstrieren.
Wir haben dabei festgestellt, dass gerade der Münchner Raum ein Zentrum der Deutschen Rüstungsindustrie ist.
Deshalb haben wir dieses Mal eine...
FriedensFahrradTour-2017
im Rüstungszentrum München mit
Dauermahnwache auf dem Marienplatz |
...gemacht.
Wir haben uns in
diesem Jahr mit unseren Touren auf den Raum München und das Umland
konzentriert und die Woche mit einer gemeinsamen Veranstaltung mit
Münchner Friedengruppen zum "Hiroshima-Tag" abgeschlossen.
Einen Überblick über die FriedensFahrradTour-2017
können sie mit unserem Tour-Flyer erhalten:
Über das Friedensradler-Symbol }}}
{{{ gelangen sie auf unsere Dokumentationsseite
6./7. Mai 2017:
Friedensfahrradtour Oberpfalz
"Truppenübungsplätze in Bürgerhand"
Die Landschaft der Truppenübungsplätze Grafenwöhr
und Hohenfels ist viel zu schön und einmalig, um von hier Kriege
vorzubereiten.
Zunächst hier einen persönlichen Bericht von der "Friedensfahrradtour Oberpfalz" mit der Forderung: "Truppenübungsplätze in Bürgerhand" vom Tour-Initiator Willi Rester:
...und dazu eine Fotoserie:
...und etwas aus unserem Presse-Archiv:
15. April 2017: Ostermarsch in der Oberpfalz
Programm:
13.30 Uhr Maxhütte-Haidhof, Rathaus
13.40 Uhr Friedensandacht Segenskirche MH
14.15 Uhr Teublitz, Rathaus
14.45 Uhr Friedhof Teublitz
15.00 Uhr Burglengenfeld, Friedhof
15.30 Uhr Burglengenfeld, Rathaus
Hier zunächst ein kurzer Stimmungsbericht:
Ostermarsch im Städtedreieck
"Wir gedenken jenen, die Leben schützten statt es zu nehmen."
"Wer ist aus christlicher Sicht ein Kriegsheld?" fragte Pfarrer
Hirmer, Herz-Jesu-Pfarrei zu Teublitz. "Derjenige, der jede von
oben angeschaffte Gewalttat willfährig ausführt oder derjenige,
der sich dem Krieg und seinen Grausamkeiten verweigert und
entzieht?" In dem Sinne begrüßte er die Kranzniederlegungen an den
Kriegerdenkmälern, mit denen diese Lebensschützer geehrt wurden.
Die Aktiven der
Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte
KriegsdienstgegnerInen (DFG-VK) hatten auch dieses Jahr wieder im
Städtedreieck den einzigen Ostermarsch in der Oberpfalz
organisiert. Deren Sprecher Willi Rester erinnerte in seiner Rede
daran, daß die Religion eine der Wurzeln der
Friedensbewegung sei.
Jeder Kirchgänger kenne die Worte: ich habe gesündigt in Gedanken,
Worten und Werken durch das was ich getan und was ich unterlassen
habe. Die Bundesregierung unterlasse zu viele Möglichkeiten, nicht
gegen das 5. Gebot zu verstoßen.
Nicht nur in Syrien und Ukraine sei es brandgefährlich, sich dem
Krieg durch Gedanken, Worte und Werke zu widersetzen, oft genug
endet es für die Verfechter der zivilen Konfliktlösung tödlich.
Ihnen und den Deserteuren und Flüchtlingen waren die Kränze
gewidmet, gestiftet von der Fa Kreativ & mehr, Burglengenfeld,
die die Ostermarschierer an den Kriegerdenkmälern in
Maxhütte-Haidhof, Teublitz und Burglengenfeld niederlegten: "Wir
gedenken jenen, die Leben schützten statt es zu nehmen."
Nach dem Auftakt in
Maxhütte-Haidhof trafen sich die
Ostermarschierer - die eigentlich Radfahrer sind - mit der
evanglischen Gemeinde zu einer Friedensandacht in der
Segenskirche, bevor sie am
Teublitzer Rathaus von Pfarrer Hirmer
mit einem katholischen Friedenslied empfangen wurden. Nach zwei
weiteren Kranzniederlegungen wurde auf den
Burglengenfelder
Rathaustreppen der Abschluß begangen.
Hier ging Rester noch auf
die oft gestellte Frage ein: "Wie lange wollt ihr noch...?" Dieser
Frage stellte Rester entgegen: Wie lange wollen die
Militärbefürworter noch ihre eigenen Interessen als die
alleinseligmachenden Interessen des syrischen, ukrainischen usw.
Volkes darstellen? Sind die Interessen derer, die die jeweiligen
Machthaber unterstützen, so marginal, daß sie der Westen getrost
ignorieren darf? "Wie lange noch ..." leitete immer
Militäroperationen ein, die seit über 25 Jahren immer zu
zerstörten Staaten, zig-tausenden Tote und Millionen Geflüchteten
führte.Deshalb müsse die Antwort lauten: Bis die Fragesteller
bessere Anworten haben als den Schießprügel.
Fotodokumentation des Ostermarsches 2017:
Medienecho vom Ostermarsches 2017 (PDF-Dateien zum Download):
19.12.2016: Friedenslicht brennt im Burglengenfelder Rathaus
Bei dieser Aktion der Pfadfinder haben wir nicht viel zu tun. Wir haben
nur das Licht abgeholt und einen Kilometer weiter getragen zum
Burglengenfelder Bürgermeister.
Doch trotzdem ein passender
}}}Bericht in
der Lokalzeitung{{{
17.11.2016:
Leserbrief:"Nato ist nicht alles"
...in der Mittelbayrischen Zeitung veröffentlicht:
Überraschend war dann doch die Veröffentlichung meines Leserbriefes im
November, in dem ich das Versagen der Bundeswehr kritisierte. Der
Abdruck erfolgte korrekt im Wortlaut ohne Streichung oder sonstwas.
Hier in unserem Pressespiegel zum Nachlesen:
}}}Leserbrief{{{
14.10.2016:
Militärkonzert in Burglengenfeld
Wieder hat eine Blaskapelle die Dienste der Bundeswehr in Anspruch
genommen um ihre Vereinskasse aufzufüllen. Nichts gegen die Arbeit einer
Musikkapelle, aber sie haben damit halt auch umfassende Werbung für die
Bundeswehr betrieben. Kein Wunder, der Dirigent ist Ausbilder bei der Armee.
Natürlich haben wir dagegen mobilisiert und mit Hilfe der SJD-Die Falken
aus Regensburg an zwei Zugängen Infostände aufgestellt. Allerdings hatte
die Blaskapelle schon zwei Stunden vorher zu einer internen
Veranstaltung geladen, auch war unsere Platzwahl unpassend. So konnten
wir von den über 600 Besuchern lediglich 50 erreichen. Und die Presse
hat weder unsere Presseerklärung veröffentlicht noch über den Stand
berichtet. Insgesamt also leider ein Reinfall.
In unserem Pressespiegel können sie unsere
(unveröffentlichte!) Pressemitteilung nachlesen, dazu einen Auszug
aus der Mittelbayrischen Zeitung:
}}}Pressemitteilung{{{
26.03.2016:
Ostermarsch 2016 im Städtedreieck...
...Maxhütte, Burglengenfeld,
Treublitz
20.Februar2016, 18: "Lichter für Syrien"
Bundesweiter Aktionstag für Syrien in Burglengenfeld, Veranstalter DFG-VK-Oberpfalz
Redebeitrag von Willi Rester, DFG-VK-Oberpfalz:
}}}Lichter für Syrien{{{
Presseecho(Mittelbayrische Zeitung):
}}}Lichter_für_Syrien_/MZ{{{
11.
November 2015:
Protestveranstaltung gegen ein Benefiz-Konzert
als Werbeveranstaltung für die Bundeswehr
in Amberg
Veranstalter: DFG-VK Gruppe Oberpfalz
An die Besucher verteilte }}}Flugblätter{{{
DFG-VK-Grupe Obrpfalz }}}Extra-Blatt{{{
Berichterstattung in der MZ vom 14.11.2015: }}}HIER-
{{{
Folgender Dialog vor dem Amberger Congres Center:
"Grüß Gott, wollen Sie zum Bundeswehrkonzert?"
"Ja."
"Dann haben
wir da noch eine Information für Sie."
"Ach. Danke."
Ja, die oberpfälzer Friedensbewegung ist freundlich, auch zu Besuchern
des Bundewehrkonzerts. Gut 150 Besucher nahmen unser Flugblatt, in dem
wir zwar auch einen vergnüglichen Abend wünschten, auf der nächsten
Seite aber unmißverständlich klarmachten, daß sie mit ihrer Anwesenheit
einen Werbeauftritt der Bundeswehr gut hießen.
Und daß wir die
Bundeswehr für einen Komplettversager bei ihrem offiziellen Auftrag
hielten. Diese Meinung brachten wir auch mit unseren Aufstellern
"Frieden schaffen ohne Waffen",
"Zivil ist effektiver" und
"Kein Werben
für's Sterben" sowie mit der Plakattafel
"Wir. schaffen. Fluchtursachen."
unübersehbar zum Ausdruck.
Wir werden weiter präsent sein, wenn die Bundeswehr wieder in Schulen und
Ausbildungsmessen geht. Und wir können dazu Unterstützung brauchen.
Bitte melden.
1.
bis 9. August 2015:
Die
FriedensFahrradTour-2015
ist abgeschlossen.
Nach einer anstrengenden, heißen, sehr
heißen Radel-Woche werden zur Zeit die Ergebnisse sortiert und
ausgewertet. Sie werden in den nächsten Wochen auf unserer
Homepage veröffentlicht.
FFT-2015-Flyer
Wir hatten ein Flugblatt zum Thema "Drohnenkrieg und Präsident Obama" dabei. Dazu finden sie hier eine }}}Presseerklärung{{{
Wir haben eine "Sternfahrt gemacht. Ab Koblenz sind wir gemeinsam
mit den Radlern, aus Nordrhein-Westfahlen nach Büchel geradelt.
6.
bis 8. Februar 2015:
13. Internationale Münchner Friedenskonferenz
Andere Veranstaltungen/Links im Rahmen der Proteste gegen die "SiKo":
DFG-VK
Gruppe München Erklärung zum Demo-Aufruf SiKo 2015, Januar 2015
Wir
werden auch in diesem Jahr den finanziellen Unterstützungsbeitrag
für die Demo leisten und damit den Widerstand gegen die sog.
"Sicherheitskonferenz", die wir als Instrument
machtorientierter "Kriegspolitik" ablehnen, unterstützen.
Die
Aufmachung des Aufrufes möchten wir jedoch in der jetzt
existierenden Form nicht mittragen und daher nicht als öffentliche
Unterzeichner dieses Aufrufes auftreten...hier der vollständige Wortlaut der Erklärung.